*** | sehr empfehlenswert |
** | empfehlenswert |
* | interessant |
I | geeignet für Interessierte |
F | geeignet für Fortgeschrittene |
Hinweis: | Wenn Sie die hier gezeigten Titel direkt über den Versandhändler Amazon bestellen möchten, müssen eventuelle Werbeblocker Ihres Browsers deaktiviert sein. |
Allgemeine Bestimmungsbücher | ||
---|---|---|
*** I/F |
Der neue Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens 2011 [Gebundene Ausgabe] Lars Svensson (Autor), Killian Mullarney (Illustrator), Dan Zetterström (Illustrator), Peter Barthel (Übersetzer), Detlef Singer (Übersetzer) Dieses Buch ist schlichtweg ein Muß für Anfänger wie Fortgeschrittene. Kein anderes Bestimmungsbuch vermag es, alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens in einem handlichen Feldführer unterzubringen und dabei in Text und Bild zu überzeugen. Die Zeichnungen (übrigens stets einem Photo vorzuziehen!) sind detailreich und exakt. Sie laden auch den Fachmann zum Studium der Gefiedermerkmale und bestimmten Verhaltens ein. Der Text ist kurz und präzise. Größe des Vogels, seine bevorzugten Habitate, Erscheinung und Gefiedermerkmale - getrennt nach Geschlecht und Alter - sowie Lautäußerungen sind umfänglich genug beschrieben, um eine Bestimmung im Feld zu ermöglichen. Gegenüber der 1. Auflage von 1999 hat sich der Inhalt um 10% erhöht. Neue Arten wurden aufgenommen, insbesondere wurde aber die Taxonomie angepaßt, was gerade bei den Großmöwen dringend geboten war. Die Übersichtlichkeit des Buches und die Verbreitungskarten werden dem Anfänger die Orientierung trotz der Fülle an Arten erleichtern. Mehr noch: Mit diesem Buch bekommt der Vogelkundler Lust, auch anderswo zu beobachten. Fazit: Das Preis-Leistung-Verhältnis dieses Standardwerkes ist unübertroffen! |
|
*** I/F |
Der neue Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens 1999 [Gebundene Ausgabe] Lars Svensson (Autor), Peter J. Grant (Autor), Killian Mullarney (Illustrator), Dan Zetterström (Illustrator), Larry McQueen (Illustrator), Peter Barthel (Übersetzer), Detlef Singer (Übersetzer) Diese Ausgabe des zuvor besprochenen Werkes wird nur der Vollständigkeit aufgeführt. Für einen Neukauf empfiehlt es sich, die 2. Auflage aus dem Jahr 2011 zu erwerben. Einzelheiten zu diesem Werk erhalten Sie dort. |
|
** I/F |
Greifvögel: Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung 2004 [Gebundene Ausgabe] Benny Gensboel (Autor), Walther Thiede (Autor), Bjarne Bertel (Illustrator) Das Buch ist sowohl als (ergänzendes) Bestimmungsbuch auf Exkursionen als auch als Nachschlagewerk zu Hause geeignet. Die Greifvögel Europas werden in einem Biologieteil (mit Farbphotos) und einem Bestimmungsteil (mit Zeichnungen) behandelt. Die Fülle an Seiten erschwert natürlich die Handhabung im Feld. Oft wird es daher reichen, die Aufzeichnungen im Feld mit dem Buch zu Hause abzugleichen. Das Buch ergänzt in seinem Bestimmungsteil die in den allgemeinen Feldführern naturgemäß knapp gehaltenen Texte und Abbildungen. Verschiedene Alterskleider und Farbvarianten werden sowohl in Flubildern als auch in Posen dargestellt. Die vereinheitlichten Flugbilder erlauben dabei einen schnellen Vergleich. Wer die komfortable Verknüpfung von Text und Bild gewohnt ist, wie sie etwa beim Kosmos Vogelführer zu finden ist, wird diesen Komfort vermissen. Die Abbildungen sind mit Buchstaben versehen, auf die sich der Text bezieht. Die ergänzenden Texte sind jedoch ausführlich und leicht verständlich. Fazit: Das Buch ist eine sinnvolle Ergänzung, keinesfalls aber ein Muß. Wer sich etwas ausführlicher mit Greifvögeln beschäftigen möchte, findet hier einen interessanten Einstieg. |
Nester, Eier und Jungvögel | ||
---|---|---|
** I/F |
Vogelnester nach Farbfotos erkannt 1991 [Broschiert] Frieder Sauer (Autor) Etwas hausbacken erscheint dieses Werk. Das Buch behandelt zu Beginn in einem allgemeinen Abschnitt die Thematik Brutpflege und Entwicklung im Ei. Auf jeweils gegenüberliegenden Seiten werden Nester und/oder Eier und/oder Jungvögel zahlreicher europäischer Arten in Text und Bild dargestellt. Die Farbbilder können in ihrer Qualität nicht mit dem heutigen Standard mithalten. Sie wirken oft verschwommen und verfälscht. Ab und an ist auch ein Präparat in der Museumsvitrine zu sehen oder wurde der Filmstreifen gleich mit kopiert. Der Text enthält allgemeine Informationen zu Gelegegröße, Brutdauer und Brutzeit sowie zu Nest(standort) und Brutverlauf. Die Textseiten sind gelegentlich leicht schief, unsaubere Strichzeichnungen dienen eher als Platzhalter denn als abbildendes Element. Überdies ist die Artenliste keinesfalls vollständig. Wer etwa Informationen zum Tannenhäher sucht, muß auf andere Publikationen zurückgreifen. Dafür wird die Blauelster ausführlich besprochen. Kritiker werden sich ohnehin an den Photos gerade schlüpfender Jungvögel stören, gehen solche Aufnahmen am Nest doch stets mit einer Gefährdunhg der Brut einher. |
|
*** I/F |
Jungvögel, Eier und Nester der Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens 2004 [Gebundene Ausgabe] Colin Harrison (Autor), Peter Castell (Autor), Heinrich Hoerschelmann (Übersetzer) Als Standardwerk für die Bestimmung von Eiern und Nestern darf dieses Buch gelten, das bereits in zweiter deutschsprachiger Auflage erschienen ist. Für einen angemessenen Preis erhält der Leser ein sehr gutes Nachschlagewerk, das in seiner Aufmachung an einen Feldführer erinnert. Als solchen wird der Vogelkundler dieses Buch aber wahrscheinlich nicht allzu oft mitführen, wenngleich es handlich ist. Oft wird es genügen, eine Eierschale nachträglich zu bestimmen. Hier liegt ein großer Nutzen dieses Werkes. Die Farbtafeln bilden die Eier nahezu aller in Europas, Nordafrika und im Nahen Osten vorkommenden Arten ab. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich die Verweise zu den Arten. Wer also nicht weiß, welche Meisenart den Nistkasten bezogen hat, findet auf der Farbtafel nicht nur eine sondern mehrere Arten. Dieser vergleichende Überblick geht natürlich zu Lasten zusammenhängender Artbearbeitungen. Blättern ist angesagt, allerdings ist dieser Kompromiß hinnehmbar. Die Nester werden in kurzen und übersichtlichen Texten beschrieben. Gleiches gilt für das Brutgeschehen. Nur ab und an ist ein Nest mit einer Strichzeichnung abgebildet. Regelmäßig beschränkt sich die Dokumentation auf den Text. Gleiches gilt für die Jungvögel. Nur wenige Arten werden beispielhaft auf den Farbtafeln behandelt. An dieser Stelle ist der Leser gezwungen, auf ergänzende Literatur zurückzugreifen. Für die schnelle Bestimmung von Nestern und Eiern ist das Buch jedoch sehr empfehlenswert. |
Handbücher | ||
---|---|---|
*** F |
Handbuch der Vögel Mitteleuropas 2001, neu 2011 [CD-ROM] Urs N. Glutz von Blotzheim (Herausgeber) "Das größte elektronische Nachschlagewerk zur Vogelwelt Mitteleuropas" - so steht es auf der CD-Hülle. Und das ist es auch. Das Handbuch der Vögel Mitteleuropas ist DER Standard. Das Handbuch besteht aus 22 Einzelbänden plus Registerband und entand zwischen 1966 und 1998. Es behandelt alle 534 in Mitteleuropa vorkommenden Vogelarten – nebst 800 Unterarten – in einer Ausführlichkeit wie sie in keinem anderen Werk zu finden ist. Das Ergebnis sind 15.718 Buchseiten und 3.200 Abbildungen, die alle denkbaren Aspekte abdecken: Feldkennzeichen, Mauser, Stimme, Brutgebiet, Verbreitung, Bestandsentwicklung, Wanderungen, Biotop, Siedlungsdichte, Fortpflanzung, Bruterfolg, Sterblichkeit, Alter, Nahrung und Verhalten (Aktivität, Bewegung, Putzen, Sozial- und Sexualverhalten, ...). Dieses phantastische Werk hat seinen Preis: 1.819,00 € kostet die gedruckte Neuausgabe. |
|
*** F |
Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz 2005 [Gebundene Ausgabe] Hans-Günther Bauer (Herausgeber), Einhard Bezzel (Herausgeber), Wolfgang Fiedler (Herausgeber) Empfehlenswert ist dieses Werkes für alle, die sich den ständigen Zugriff auf den aktuellen Wissensstand zur mitteleuropäischen Vogelwelt im Bücherregal sichern wollen. Das Kompendium umfaßt auf 1600 Seiten drei Bände: Nonpasseriformes - Nichtsperlingsvögel, Passeriformes - Sperlingsvögel und ein Literaturverzeichnis mit Informationen zu Neozoen, Roten Listen, einem Glossar sowie einem detaillierten Namensregister. In knappen Sätzen erhält der Leser Informationen zu
Die Leseprobe (pdf, 1.099 kB) gibt einen sehr guten Einblick in die übersichtliche und aktuelle Darstellung. Naturgemäß ist das Werk nicht als Bestimmungsbuch geeignet. Es enthält keine bildliche Darstellung der Vögel sondern ist ein Nachschlagewerk und richtet sich an den interessierten Laien ebenso wie an den Fachmann. Gerade dieser wird hier schnell Antworten auf die zahlreichen Fragen finden, die sich bei näherem Studium der Vogelwelt stellen. Der Preis für diese Publikation ist entsprechend hoch. Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas ist sein Geld aber wert. Umfassender und wesentlich kostspieliger ist da nur noch das bekannte "Handbuch der Vögel Mitteleuropas" in 14 Bänden von Urs N. Glutz von Blotzheim, Kurt M. Bauer und Einhard Bezzel. |
|
*** (I)/F |
Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands 2000 [Gebundene Ausgabe] Peter Südbeck (Herausgeber) Wie finde ich eine bestimmte Art? Diese Frage stellen sich nicht nur die "Vogeljäger", die möglichst viele Arten auf ihren Listen abhaken wollen. In besonderem Maße stellt sich diese Frage den Avifaunisten, welche die Vogelwelt einer bestimmten Region untersuchen und beschreiben wollen. Methoden der systematischen Erfassung bekommen eine immer größere Bedeutung. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) hat mit der vorliegenden Publikation eine große Lücke in der vogelkundlichen Literatur geschlossen. Zwar gab es in der Vergangenheit bereits Handbücher, welche verschiedene Erfassungsmethoden beschrieben, doch dieses Werk beschäftigt sich mit der Erfassung der einzelnen Arten. So wird dem Leser sehr übersichtlich vermittelt, nach welchen Standards eine Beobachtung als Brutverdacht oder Brutnachweis zu werten ist. Das Buch gibt Auskunft über die günstigen Erfassungszeiträume im Jahr und geeignete Witterung sowie Tageszeiten. Wer eine Wachtel nachweisen will, wird den größten Erfolg in den sehr frühen Morgenstunden haben, bei Schwalben aber erst am Vormittag. Solche Details zu studieren und in der eigenen Arbeit anzuwenden bringt Erfolg und Freude. Das Buch ist allen vogelkundlich interessierten Lesern wärmstens empfohlen. Es ist ein hilfreicher Begleiter für alle, die sich mit speziellen Arten beschäftigen wollen oder in die spannende Welt methodischer Bestandserfassungen eintauchen. |
Vogelzug | ||
---|---|---|
** I/(F) |
Atlas des Vogelzugs: Die Wanderung der Vögel auf unserer Erde 2008 [Gebundene Ausgabe] Jonathan Elphick (Autor) Ein außerordentlich empfehlenswertes Buch für den interessierten Laien, das auf angenehme und interessante Weise die aktuellen Erkenntnisse zum faszinierenden Thema "Vogelzug" vermittelt. Das reichlich bebilderte Werk überzeugt durch eine optisch und didaktisch gelungene Aufarbeitung. In artspezifischen Jahreskreisen erkennt der Leser mit einem Blick die Brut- und Zugzeiten der behandelten Arten. Alle Aspekte des Vogelzugs werden besprochen, so etwa die Entwicklung des Vogelzugs, die Zugrouten oder unterschiedlichen Strategien (Nacht- vs. Tagzug). In einem weiteren Abschnitt behandelt der Autor die vielfältigen Orientierungsmethoden mithilfe von Sonne, Sternen, Magnetsinn und Landmarken. Viel Raum wurde den Kapiteln über die Zugvögel der Nord- und Südhalbkugel sowie wandernden Seevögel eingeräumt. An ausgewählten Beispielen werden zahlreiche Aspekte wie Zugrouten, Gefährdungen und Zugleistungen der Vogelfamilien erläutert. In einem Katalog am Ende des Buches sind die Details zu Flügelspannweite, Gewicht, Brut- und Winterquartieren, Jahresrhythmus und Zugdistanz der behandelten Arten abgehandelt. |
|
*** (I)/F |
Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa: 30 Jahre Beobachtung des Tagzugs am Randecker Maar 2001 [Gebundene Ausgabe] Wulf Gatter (Autor) Hinter diesem Titel verbirgt sich das Ergebnis einer beeindruckenden Feldarbeit. Mit außerordentlicher Akribie wurden am Randecker Maar über 30 Jahre lang Zugbeobachtungen durchgeführt. Uhrzeit, Wetterlage, Flugrichtung und -höhe, Truppgröße und Vergesellschaftung und vieles mehr wurden notiert. Herausgekommen ist eine Publikation, die ihresgleichen sucht. Der Leser erfährt praktisch alles über den Zug in Mitteleuropa. Aus den jahrelangen Erfahrungen in der Feldarbeit wurden wertvolle Bestimmungshilfen abgeleitet. Flugmuster und -bilder sowie, Rufe werden beschrieben und dienen als wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Bestimmungsbüchern. Die Unmenge an gesammelten Daten erlaubte es nicht nur, den Durchzug der verschiedenen Vogelarten zu beschreiben, sondern darüber hinaus auch Aussagen zur Entwicklung von Vogelbeständen zu treffen. Die langen Datenreihen, die sich über 30 Jahre erstrecken, erlauben es, Bestandsschwankungen abzulesen. So kann eindrucksvoll die Abnahme zahlreicher Langstreckenzieher belegt werden. Doch damit nicht genug. Einen ganz erheblichen Anteil dieses Werkes macht die Suche nach den Ursachen für diese Bestandsschwankungen aus. Scheinbar beiläufig wächst dabei die Beschreibung forstwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Änderungen sowie Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten zu einem eigenen Kapitel auf, das die Verknüpfung zu Bestandsentwicklungen einzelner Arten ermöglicht und darüber hinaus auch auf vergleichbare Entwicklungen in den Durchzugs- und Rastgebieten Afrikas eingeht. Praktisch kein Aspekt der feldornithologischen Arbeit systematischer Zugbeobachtungen bleibt unberührt. Unterschiedliche Zugstrategien werden beschrieben und mit wissenschaftlichen Methoden in zahlreichen Abbildungen und Diagrammen verdeutlicht. Erst nach Lektüre dieses Werkes wird der Leser erkennen, welch riesiges Potential in der standardisierten Erfassung des Durchzugs schlummert. |
Publikationen des AKOOS | ||
---|---|---|
I/F |
Wanderungen zur Vogelwelt der Oberen Saale 2014 [Broschiert] Sven Kästner (Autor) Es gibt Regionen, die weit über ihre Grenzen hinaus für ihre artenreiche Vogelwelt bekannt sind, in denen eine Fülle an Arten brütet und alljährlich große Schwärme ziehender Vögel rasten. Zugegeben: Das Gebiet der Oberen Saale im Südosten Thüringens gehört nicht zu diesen eindrucksvollen Orten. Es ist daher auch kein Magnet für Natur- und Vogelfreunde, die eigens anreisen, um bestimmte Vogelarten zu Gesicht zu bekommen. Und dennoch - oder gerade deswegen - wirft das kleine Büchlein einen Blick auf die Vogelwelt, welche in der reizvollen Landschaft am Oberlauf der Saale zwischen Frankenwald und Vogtland zu finden ist. Tatsächlich trifft der Naturfreund dort auf sehr viel mehr Vogelarten, als auf den ersten Blick zu vermuten wäre. Auf sechs Ausflügen begleitet das Buch durch die Natur und durch das Jahr und führt an Orte, an denen eindrucksvolle Arten wie Schwarzstorch oder Sperlingskauz zu finden sind. Durchgehend farbig bebildert mit Wanderkarten und Aufnahmen verschiedener Vogelarten, die am Oberlauf der Saale entstanden sind. |